"Weltklasse!"
Innen-Micrometer die ihres Gleichen suchen.
Der weltgrößte Innen-Micrometer
Unser MICROTEST® System ist das Einzige, welches in der Lage ist, Bohrungen von
Ø400mm bis Ø1150mm
exakt zu messen.
MICROTEST® Innen-Micrometer sind weltweit im Einsatz. Die Produkte finden ihre Anwendungsbereiche in Maschinen-, Pumpen-, Kompressoren-, Fahrzeug-, Schiffs- und Kraftwerkbau sowie in der Öl-Förder-, Minen-, Luftfahrt- und Raumfahrt-Industrie so wie bei weiteren Großteil-Hersteller.
Die robuste Bauweise erlaubt den Einsatz der Instrumente auch unter ungünstigen Bedingungen in Produktionsstätten, im Feldeinsatz vor Ort sowie in Mess- und Prüflaboren.
Kostenreduktion
Der einzelne MICROTEST® Innen-Micrometer ist wohl etwas teurer als andere Produkte, jedoch lassen sich in kurzer Zeit mehr als 50% Einsparungen realisieren.
Ein MICROTEST® Gerät kann je nach Größe 2 bis 6 konventionelle Geräte ersetzen. Im weiteren sind nur eine geringe Anzahl an Einstellringen erforderlich.
Regelmässige Kalibrierungs- und Zertifizierungskosten reduzieren sich um ein Vielfaches.
MICROTEST® Innen-Micrometer helfen die Qualitätsstandards entscheidend zu optimieren. Temperatur- und Ablesefehler werden verhindert, somit teurer Ausschuß vermeiden. Konstante und zuverlässige Funktion, Universalitt soweie hohe Genauigkeit über lange Zeit, sind der zusätzliche nutzen für Sie.
Der MICROTEST® Innen-Micrometer macht sich mehrfach selbst bezahlt!
Großer Messweg
∅ 30 - 400 mm
∅ 400 - 1150 mm
Kostenreduktion
Dank dem großen Messweg benötigt man weniger Geräte.
Geringere widerkehrende Kosten
Es braucht nur ein Gerät
Kalibriert und Zertifiziert werden.
IP54
Wasserresisstent
Stossfest
(Digitale Ausführung)
Multiple Messarten
Absolut / Inkrementell
Metrisch (mm) / Imperial (Inch)
Datenübertragung (Digitale Ausführung)
Modular
Wechelbare Messköpfe und
einfache Montage von Verlängerungen
Tiefreichend
Sacklochmessung bis zum Grund
Hochpräzise
2 μm bis ∅ 140 mm
3 μm bis ∅ 240 mm
4 μm bis ∅ 400 mm
Hervorragend Ablesbar
Klare Skalengravuren (Analog) Hochkontrast-Display (Digital) 0.0001mm Anzeige (Digital Gold)
Temperaturbest.
Thermogeschützte und
kompensierte Konstruktion!
Selbstzentrierung
Lineare Abnutzungskorrektur
Verlängerbar ohne Genauigkeitsverluste
Verlängerbar
Bis zu 10 Meter ohne Genauigkeitsverlust
(bis zu 15 Meter möglich)
Wie funktioniert das MICROTEST® Messsystem?
Die Zentralwelle (6) ist mit den Messtastern (1) über ein Kegelrad-Getriebe (4) synchronisiert.
Diese Kegelräder übertragen die Rotation, welche mit der Ratsche (10) bzw. der Skalentrommel (9) erzeugt wird, an die Messspindeln (3), um die speziell gut geführten Messtaster (1) in die Messposition zu fahren.
Der grösstmögliche Abstand zwischen Aussenführung und Lager im Zentrum bleibt in jeder Messlage unverändert.
Der Kunststoffschutzmantel (5) isoliert gegen Handwärme und schützt gegen Schmutz und Sprühwasser. Hartmetallstifte (2) dienen als verschleissarme Messauflage-Linien. Die direkte Voll-Ablesung erfolgt über die ablesesicheren, parallaxfreien Skalen (8,9)welche 100 Teilungen aufweisen, um Fehlablesungen zu vermeiden. Der neue Anschluss (7) bietet die Möglichkeit, bis 10 Meter, oder mehr, ohne Genauigkeitsverlust zu verlängern, um auch tiefe Bohrungen bis zum Grund präzise zu messen.
Technischer Vergleich...
... zum herkömmlichen System
Das MICROTEST® Spindel-Messsystem
vereint höchste Messgenauigkeit
mit einem mehrfachen an Messbereich.
Dies war lange Zeit nicht zu erreichen.
Die herkömmlichen 3-Punkt-Innen-Micrometer
basieren auf einem Kegelkonus-System oder
Ähnlichem. Diese Systeme sind im Messweg
und Genauigkeit sehr limitiert.
Eine Messspindel, die oben am Instrument sitzt
überträgt eine Längsbewegung über die Welle
an den Konus, welcher die Messtaster
herausdrückt.
... des Zentrier-System
Die Taster-Linienauflage ermöglicht die optimale
3-dimensionale Zentrierung.
Durch die harte Ratsche am Skalen-Kopf
entsteht eine Vibration, die auf das Taster- /
Spindelsystem übertragen wird. Dadurch wird
das Gerät schnell und einwandfrei zentriert.
Da ein konstanter Messdruck aufgebaut wird,
wird das manuelle Messgefühl ausgeschaltet.
Dies ermöglicht eine personenunabhängige
Repetitionsgenauigkeit von ± 1 μm. (bis Ø400)
Die Rutschkupplung ermöglicht zwar einen konstanten Messdruck, ist jedoch keine Unterstützung für die Zentrierung; Sie fördert das Verkanten in der Bohrung. Die Streuung beträgt ca. ± 3 – 5 μm. Die Ratsche ermöglicht eine bessere Zentrierung, jedoch ist sie teilweise problematisch, da mehrmaliges Nachratschen den Konus zu weit in das Taster-System drängt und somit das Resultat verfälscht und ebenso Streuungen verursacht.
... der mechanischen Abnützung
MICROTEST® -System: Am Messmuttergewinde
steht eine grosse Flächenauflage an
den Gewindeflanken zur Verfügung. Sie kann
nur minimale Abnutzung aufweisen, welche
sich über den ganzen Bereich linear auswirkt.
Diese Abnutzung ist jedoch kaum nachweisbar.
Automatische Linearkompensation bei jeder
Routinejustierung!
Konus-Systeme: Die Taster berühren den
Konus auf einer Linie, welche eine starke
Abnutzung hervorruft, die nur örtlich und unlinear wirkt. Oft wird das Problem bei der Kalibrierung nicht berücksichtigt, da meist nur Eichringe am Ende des Messbereichs vorhanden sind.
Dies kann zu erheblichen Ungenauigkeiten
führen. Eine Kompensation ist nicht möglich!
... des thermischer Einfluss
Das MICROTEST® System weist ein
proportionales, lineares Verhalten auf.
Temperatur-Dehnungsfehler werden
weitgehend kompensiert. Bei Messungen
ausserhalb der Nominaltemperatur von 20°C
werden somit annähernd gleich genaue
Resultate wie im Messraum erzielt.
Trotz weitgehend temperaturunabhängiger
Konstruktion ist unser Messgerät an allen
Kontaktstellen isoliert, um unerwünschte
Handwärme auszuschliessen.
Herkömmliche Konus-Systeme verhalten sich undefiniert und unkontrolliert. Dies ist abhängig
von der aktuellen Ausdehnung der Verbindungselemente zwischen Konus und Messspindel. Auf Handwärmeschutz wird meist
verzichtet.
ΔL = L0 x ΔT x 𝛼
𝛼=11.5 (10-6/°K)
... der Formfehler-Erfassung
Bei der Bearbeitung von Bohrungen werden sehr häufig 3-Backenfutter oder Spannzangen eingesetzt. Dies hat zur Folge, dass Werkstücke verformt werden können.
Diese Polygon-Verformungen können entscheidend die Qualität beeinflussen, oder sogar Ausschuss erzeugen. Eine präzise Messung ist nur mit 3-Punkt Instrumenten möglich, bei denen die Messtaster in 120° angeordnet sind.
Durch verändern der Messposition kann die Differenz vom größten zum kleinsten Durchmesser ermittelt werden.
Bei Ei-Formen oder undefinierten Formen ist das 3-Punkt Instrument ebenfalls im Vorteil, da die Zentrierung automatisch erfolgt. Reine Ellipsen sind sehr selten.
Ein 2-Punkt Gerät kann lediglich den Mittelwert erfassen, da die 180° Anordnung der Taster, immer den höchsten und den tiefsten Punkt der Form, gleichzeitig erfassen.
Demnach erscheint die Bohrung als rund, obwohl ein erheblicher Polygon-Fehler vorliegt.
Vorteile: Analoger Microtest® 3-Punkt-Innen-Micrometer:
Messbereiche:
∅ 30 – 400 mm mit 6 Instrumenten
∅ 400 – 1150 mm mit 3 Instrumenten
Fehlergrenze:
2 µm bis ∅ 140 mm
3 µm bis ∅ 240 mm
4 µm bis ∅ 400 mm
Wiederholbarkeit:
max. ± 2 µm
Skalengravuren:
Klare, gute und parallaxfeie Ablesung.
Direkte 1 µm Vollablesung,
1 Umdrehung = 1 mm,
0,01 (100 Teilungen/U),
0,001 (Nonius).
Keine Ablesefehler,
kein rechnen.
Automatische Selbstzentrierung für einfache und sichere Handhabung, Sacklochmessung bis zum Grund, auch für tiefe Bohrungen, Optimierte Verlängerungen –verstärkte Rohre, automatische Kupplung, Verlängerbar bis 10 Meter ohne Genauigkeitsverlust (bis 15 m möglich).
Thermogeschützte und –kompensierte Konstruktion, Automatische, lineare Abnutzungskorrektur durch einfaches Justieren, Kostenreduktion durch ein mehrfaches an Messweg, Einsparungen an Kalibrierungs-und Zertifizierungskosten. Die wiederkehrenden Kosten sind wesentlich tiefer.
Vorteile: Digitaler Microtest® 3-Punkt-Innen-Micrometer:
Messbereiche:
∅ 30 – 400 mm mit 6 Instrumenten
∅ 50 – 315 mm mit 3 Instrumenten
Fehlergrenze:
2 µm bis ∅ 140 mm
3 µm bis ∅ 240 mm
4 µm bis ∅ 400 mm
Wiederholbarkeit:
max. ± 2 µm
Hochpräzisionsmechanik veredelt durch High-Tech Elektronik, kugelgelagerte Messwelle.
Glasfaserverstärktes Kunststoffgehäuse, Wasserresistent (IP 52), Stoßfest, Hochkontrast-Display für einwandfreies Ablesen auch unter ungünstigen Lichtverhältnissen, 10.000 Inkremente pro Umdrehung (1mm), echte Messung in 100nm Schritten.
Alle wichtigen Funktionen sind direkt über eine Taste wählbar, einfache Programmierung. Preset-Speicher, in dem das Referenzmass des Eichringes vorprogrammiert werden kann.
Messmodi: Absolut (ABS) / Inkrementell (INC), Metrisch (mm) / Imperial (Inch).
Datenübertragung: Direkt über einen Knopf, per Funk-Modul (~100m) oder RS 232 Kabel.
Zubehör: Funkempfänger, Messrechner, Software, Kabel, Funkmodule.
Optimal für Verlängerungen, vereinfachte Kalibration.
In 3 Variationen erhältlich Standard / ECO-Line / Gold-Edition